
KIR
KIR-Genotypen
Humane Killer Cell Immunoglobulin-like Rezeptoren (KIRs) werden auf natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) exprimiert, wo sie deren Aktivierung regulieren. Inhibitorische KIR hemmen, aktivierende KIR fördern bei Interaktion mit ihrem Liganden die Abtötung der Zielzelle. In bestimmten Fällen werden KIR-Genotypen als zusätzliches Kriterium zur Spenderauswahl bei Stammzellspenden herangezogen (Verstärkung des Graft-versus-Leukemia Effekt durch aktivierende Genotypen beim Spender und KIR-Mismatches).
Einzuschickendes Untersuchungsmaterial
Einzuschickendes Untersuchungsmaterial (HLA-Typisierung):
- selektive HLA-Klasse I- oder II-Typisierung: 5 ml EDTA-Blut (rote Monovette)
- niedrig-auflösende HLA-Typisierung: 10 ml EDTA-Blut (rote Monovette)
- hoch-auflösende HLA-Typisierung: 10 ml EDTA-Blut (rote Monovette)
Einzuschickendes Untersuchungsmaterial (Chimärismus-Untersuchung):
- Es wird EDTA-Blut (rote Monovette), EDTA-KM oder DNA vom Empfänger vor Transplantation, vom Empfänger nach Transplantation und vom Spender benötigt.
Einzuschickendes Untersuchungsmaterial (Antikörper-Untersuchung):
- HLA-/HPA-Antikörper-Screening/ Spezifizierung: 5 ml Nativ-Blut (weiße Monovette)
Einsendeschein

Team

PD Dr. rer. nat.
Falko M. Heinemann
Fachimmungenetiker
Leiter des HLA-Labors

Dr. sc. hum.
Andreas Heinold
Fachimmungenetiker
Stellv. Leiter des HLA-Labors

Sylvia Deckert
QMB
Dipl. Biologin

Britta Dinkelbach
MTLA

Martina Dörnemann
MTLA

Alexandra Fabry
MTLA

Anja König
MTLA

Isolde Johanna Reus
MTLA

Martina Späh
MTLA

Birgit Thiam
MTLA

Jessica Wunderling
BTA